FAQ

Antworten auf Ihre Fragen

Fragen zu Gute Jahreszeiten

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf zentrale Fragen rund um unsere Arbeit und unsere Organisation. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.

Fragen zum Thema „Spenden“ haben wir für Sie übersichtlich im Bereich „Spendenservice“ (Link) zusammengestellt.

Sollte Ihre persönliche Frage hier nicht dabei sein, schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.

Wie schützt Gute Jahreszeiten meine Daten?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • Sichere Verarbeitung: Alle Daten werden ausschließlich auf sicheren Servern gespeichert und nur für die angegebenen Zwecke verwendet.
  • Verschlüsselte Übertragung: Ihre Daten werden über verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS) übertragen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Keine Weitergabe an Dritte: Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter – weder zu Werbezwecken noch aus anderen Gründen.
  • Transparenz und Kontrolle: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten, Änderungen beantragen oder die Löschung veranlassen.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Die Nutzung unseres Logos ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Als gemeinnützige Organisation unterliegen wir strengen rechtlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Werbung und Sponsoring. Eine unautorisierte Verwendung könnte den Eindruck erwecken, dass eine offizielle Partnerschaft oder Unterstützung besteht, was rechtliche und steuerliche Konsequenzen haben kann.

Falls Sie unser Logo im Rahmen einer Kooperation oder Berichterstattung nutzen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns HIER in Verbindung. Wir prüfen Ihr Anliegen und erteilen Ihnen ggf. eine offizielle Freigabe.

Nein, unsere Arbeit finanziert sich ausschließlich durch private Spenden, Fördergelder von privaten Stiftungen und Partnerschaften mit Unternehmen. Wir erhalten keine direkte staatliche Förderung.

Nein, wir vergeben selbst keine Fördermittel. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung eigener Projekte im Bereich Aufforstung, Natur- und Klimaschutz.

Fragen zu Aufforstungsprojekte

Kann ich bei den Aufforstungen mithelfen?

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, uns bei unseren Baumpflanzungen zu unterstützen. Leider ist es aus logistischen Gründen nicht möglich, ehrenamtlich an unseren regulären Baumpflanzungen teilzunehmen. Diese Aufforstungen übernehmen professionelle Dienstleister, die kostengünstig große Stückzahlen verarbeiten können.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn wir zu speziellen Baumpflanzaktionen aufrufen, bei denen wir gezielt Freiwillige einladen, informieren wir darüber in unseren Pressemitteilungen und Newslettern.

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um keine zukünftigen Pflanzaktionen zu verpassen.

Die Bäume werden von professionellen Fachbetrieben gepflanzt, mit denen wir gezielt zusammenarbeiten. Dabei handelt es sich um spezialisierte Dienstleister aus dem Bereich der Forstwirtschaft, die über das notwendige Know-how, die technische Ausrüstung und Erfahrung verfügen, um Aufforstungsprojekte fachgerecht, effizient und nachhaltig umzusetzen.

Wir legen großen Wert auf Qualität, denn eine erfolgreiche Pflanzung erfordert weit mehr als das Setzen von Setzlingen. Der Standort, die Bodenbeschaffenheit, die Auswahl geeigneter Baumarten sowie die Pflanzzeit und Nachsorge müssen genau geplant und professionell durchgeführt werden. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit geprüften Forstunternehmen zusammen, die nach anerkannten Standards und im Einklang mit unserem Satzungszweck handeln.

So stellen wir sicher, dass die gespendeten Bäume nicht nur gepflanzt, sondern auch in ihrer Entwicklung langfristig begleitet und geschützt werden – für stabile, klimaresiliente Mischwälder von morgen.

Die Auswahl der Baumarten erfolgt individuell und standortgerecht – immer in enger Abstimmung mit den zuständigen Förstern, dem Forstamt sowie den jeweiligen Waldbesitzern oder Bewirtschaftern der Aufforstungsflächen.

Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die klimatischen Bedingungen, die Bodenbeschaffenheit, die Höhenlage sowie die Zielsetzung der Aufforstung (z. B. Klimastabilität, Förderung der Artenvielfalt oder Erosionsschutz). Nur durch diese sorgfältige Planung kann sichergestellt werden, dass die neuen Wälder langfristig überlebensfähig und ökologisch sinnvoll aufgebaut sind.

Wir setzen konsequent auf klimastabile, standortangepasste Mischwälder. Das bedeutet: Es werden mehrere Baumarten kombiniert – darunter heimische Laub- und Nadelbäume, die sowohl mit den aktuellen als auch mit den künftig zu erwartenden Umweltbedingungen gut zurechtkommen. Monokulturen lehnen wir ab, denn sie sind anfällig für Schädlinge, Sturm und Trockenheit.

Die konkrete Auswahl der Baumarten erfolgt immer auf Basis fundierter forstlicher Expertise – mit dem Ziel, gesunde, vielfältige und zukunftsfähige Wälder zu schaffen.

Unsere Pflanzgebiete sind bewusst nicht für Besucher zugänglich. So sehr wir das Interesse an unserer Arbeit schätzen, steht der Schutz der Natur an erster Stelle.

Die jungen Setzlinge benötigen eine ungestörte Umgebung, um sich stabil entwickeln zu können. Selbst behutsames Betreten der Pflanzfläche kann den Boden verdichten und das Wachstum empfindlich beeinträchtigen.

Zudem entstehen in diesen Arealen neue Lebensräume für Tiere und Insekten, die Stille und Rückzug brauchen. Aus Respekt vor dieser natürlichen Entwicklung bitten wir um Verständnis, dass ein Besuch nicht vorgesehen ist.